Engagement

Aufweitung Alpenrhein

Schaan, Buchs und Eschen

Mit der Aufweitung «Schaan, Buchs und Eschen» soll der Alpenrhein auf einer Länge von 1.7 km mehr Platz erhalten, damit sich die Natur wieder entfalten kann. Gleichzeitig wird die Sicherheit für den Hochwasserschutz durch neue Dämme erhöht. Durch den zusätzlichen Platz entstehen vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Erfahrungen aus bereits umgesetzten Revitalisierungen zeigen, wie schnell sich die Natur den Platz zurückerobert und sich entfaltet. Zudem soll der Rhein für die Bevölkerung wieder erlebbar werden und einen attraktiven Erholungsraum bilden.

Alpenrhein früher und heute

Früher

Bevor der Alpenrhein in Dämme gezwängt wurde, hat er als Wildbach die Landschaft und das Leben der Menschen im Rheintal geprägt. Er hat ihre Lebensgrundlagen immer wieder bedroht und zerstört. Mit dem Bau von durchgehenden Dämmen und der Begradigung des Alpenrheins ab etwa 1840 haben unsere Vorfahren Sicherheit und Kulturland gewonnen und damit auch die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes ermöglicht.

Heute

Das Rheintal ist heute ein attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum für die Menschen. Der Alpenrhein selber ist jedoch ein gefesselter, monotoner und strukturloser Strom mit nur wenig Leben. Dies zeigen auch die regelmässigen ökologischen Untersuchungen am Alpenrhein. So hat der Fischbestand bei der letzten Untersuchung im 2019 nochmal stark gegenüber 2013 abgenommen. Von 4-14 kg auf 2-6 kg Fisch pro Hektar.

Welche Ziele wollen wir bei der Aufweitung Schaan, Buchs und Eschen erreichen?

Der Natur mehr Platz geben

  • Der Alpenrhein wird mit der Aufweitung «Schaan, Buchs und Eschen» auf einer Länge von 1.7 km aufgeweitet

  • Die Gerinnebreite des Rheins wird von heute 95 m auf bis zu 215 m erweitert. Dem Fluss wird mit der geplanten Aufweitung im Projektperimeter neu eine Fläche von insgesamt rund 32 ha zur Verfügung gestellt. Da ist fast eine Verdoppelung der heutigen Fläche

Förderung der Lebensraumvielfalt

Erhöhung der morphologischen Vielfalt und Schaffung von Laichplätzen für Fische und Lebensräume für weitere Tiere und Pflanzen

Wiederherstellung der Auenwälder

Wiederherstellung der Auenwälder

Verbesserung der Biodiversität

Wichtiger Beitrag für die Verbesserung der Biodiversität

Hochwasserschutz

Erhöhung und Gewährleistung der Hochwassersicherheit durch den Bau neuer Dämme

Abflusskapazität sicherstellen

Möglichkeit die Höhenlage der Flusssohle durch eine Geschiebebewirtschaftung zu beeinflussen und damit die Abflusskapazität des Rheins im notwendigen Umfang sicherzustellen

Naherholungsgebiet

Aufwertung des Naherholungsgebietes

Was können wir tun?

Im Jahre 2005 haben die vier Anrainerstaaten am Alpenrhein – Graubünden, St. Gallen, Vorarlberg und Liechtenstein – das Entwicklungskonzept Alpenrhein verabschiedet. Dieses sieht Massnahmen in den Bereichen Hochwasserschutz, Grundwasser und Ökologie vor.

19 Alpenrhein Revitalisierungen

Im Bereich Ökologie sind entlang des Alpenrheins 19 Revitalisierungen vorgesehen. Eine davon befindet sich in der Eschener Au, wo sich nun die Aufweitung Schaan-Buchs-Eschen als Teilbereich davon in Planung befindet.

Projekt Rhesi

Weitere Aufweitungen befinden sich in Bad Ragaz/Maienfeld sowie auf der Strecke von der Illmündung bis zum Bodensee (Projekt Rhesi) in fortgeschrittener Planung.

Trittsteinkonzept - Lebensräume miteinander verbinden

Der Ansatz ist, in regelmässigen Abschnitten dem Rhein wieder mehr Platz zu geben und dort Strukturen und Lebensräume zu schaffen, wo sich die Fische fortpflanzen, entwickeln und zurückziehen können. Die einzelnen Lebensräume bilden dann quasi eine Perlenkette und geben dem Alpenrhein wieder das Leben zurück. Man sagt diesem Ansatz auch Trittsteinkonzept

Wo stehen wir aktuell?

Im Jahr 2020 wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, welche die Realisierbarkeit einer Flussaufweitung im Gebiet «Schaan, Buchs und Eschen» bestätigte. Basierend darauf wurde im 2021 ein Vorprojekt gestartet, welches nun als Entwurf vorliegt. Die Machbarkeitsstudie sowie das Vorprojekt wurden in enger Abstimmung mit den Grundeigentümern und Standortgemeinden durchgeführt (Gemeinden Schaan, Buchs und Eschen sowie Bürgergenossenschaft Eschen).

Informationsveranstaltungen

Im November 2024 wurde der Entwurf zum Vorprojekt anlässlich von zwei öffentlichen Veranstaltungen vorgestellt.

Seit dem 2. Dezember 2024 bis zum 30. Mai 2025 besteht die Möglichkeit zum Vorprojekt Stellung zu nehmen. Die Unterlagen sind online aufgeschaltet.

Veranstaltung Eschen

Montag, 18. November 2024

19:00 Uhr

Gemeindesaal Eschen

Veranstaltung Schaan

Mittwoch, 27. November 2024

19:00 Uhr

Kleiner Saal Schaan