Klima
Der Klimawandel ist eine der grössten weltweiten Herausforderungen unserer Zeit. Weltweit, auch in Liechtenstein steigen die Temperaturen. Die Wissenschaft ist sich einig: Diese Erwärmung wird hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie beispielsweise das Verbrennen fossiler Brennstoffe und Abholzung verursacht. Die Staaten der Erde, so auch Liechtenstein, haben die internationale Verpflichtung, Massnahmen zu ergreifen, um die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels zu schmälern.
Wie ist die aktuelle Situation?
Das Klima verändert sich weltweit, auch in Liechtenstein.
Die globale Temperatur ist heute so hoch wie noch nie in den vergangenen 2'000 Jahren.
+ 1,3°C
im Vergleich zum vorindustriellen Durchschnitt von 1871-1900
+ 2 °C
im Vergleich zum vorindustriellen Durchschnitt von 1871-1900
Warum erwärmt sich Liechtenstein schneller als das globale Mittel?
Die Wissenschaft untersucht die genauen Ursachen für die beschleunigte Erwärmung im Alpenraum. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass folgende Faktoren eine wichtige Rolle spielen könnten.
Landmassen absorbieren mehr Sonnenenergie als Ozeane, was zu einer schnelleren Erwärmung führt.
Schnee und Eis in höheren Lagen reflektieren viel Sonnenlicht. Wenn sie schmelzen oder nicht vorhanden sind, werden dunklere Oberflächen wie Felsen und Erde sichtbar, die mehr Sonnenlicht aufnehmen und so die Erwärmung verstärken.
In höheren Lagen schmilzt Schnee immer schneller, was zu einer zusätzlichen Erwärmung des Geländes führt.
Was sind die Hauptursachen des Klimawandels?
Menschliches Verhalten
Der Mensch ist durch den erhöhten und beschleunigten Ausstoss von Treibhausgasen fast ausschliesslich für die aktuellen Klimaveränderungen verantwortlich. Es werden sozusagen die Grenzen unseres natürlichen «Systems Erde» überschritten.
Fossile Brennstoffe
Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) beim Heizen und der Produktion von Gütern
Methanemissionen
Entstehend durch landwirtschaftliche Aktivitäten, Verbrennungsanlagen, Abwasserbehandlung und industrielle Prozesse
Abholzung und Entwaldung
Folge ist weniger CO2-Aufnahme durch Bäume
Fossile Treibstoffe
Verbrennung von fossilen Treibstoffen wie Benzin und Diesel für die Mobilität
Treibhausgasemissionen von Liechtenstein
Hier sind die Anteile der verschiedenen Sektoren an den 164'400 Tonnen CO2-Äquivalenten, die 2022 im Inland produziert wurden, dargestellt. Der Energiesektor trägt dabei mit 80% zu den gesamten Emissionen bei.
Was sind die Folgen vom Klimawandel in Liechtenstein?
Liechtenstein erwärmt sich im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich stark. Diese Veränderungen des Klimas beeinflussen unseren Alltag immer mehr.
Veränderungen in der Landwirtschaft, Wasserknappheit und Trockenphasen
Schäden durch Extremwetterereignisse und hohe Kosten für Anpassungsmassnahmen
Steigende Temperaturen verursachen vermehrt Hitzestress und Krankheiten, und auch die Möglichkeiten zur Erholung nehmen ab
Temperaturentwicklung in Rheintal und Vaduz 1871–2019
Die Temperatur ist im Rheintal seit Beginn der Messungen 1871 bereits um 2°C angestiegen.
Was sind die Folgen des Klimawandels?
Die negativen Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels werden sich weiter verschärfen und zunehmen.
Anbei die wichtige Veränderungen des nordalpinen Klimas
«Der Klimawandel
ist spür- und sichtbar!»
Was unternimmt Liechtenstein gegen den Klimawandel?
Der Klimawandel ist eine weltweite Herausforderung, die wir nur gemeinsam lösen können. In Liechtenstein werden aber schon einige Massnahmen dazu getroffen:

Förderung erneuerbaren Energien (PV-Anlagen)
Förderung Sanierung von Gebäuden
Ausbau des öffentlichen Verkehrs
Klimastrategie 2050 mit Klimazielen
Hochwasserschutz
Erhalt und Förderung der Biodiversität
Gesundheitsschutz bei Hitzeperioden
Klimafitter Wald
Unterzeichnung von internationalen Abkommen (Pariser Abkommen) zur Verpflichtung Reduktion von Treibhausgasemissionen
Unterstützung von internationalen Klimaprojekten
Klimaziele vom Land Liechtenstein
Das Land Liechtenstein hat die Klimastrategie 2050 erarbeitet. Sie enthält konkrete Massnahmen, wie das Land bis 2050 klimaneutral werden kann. Sie definiert auch Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bis 2030 und 2050.
Bis 2030 muss Liechtenstein im Vergleich zum Referenzjahr 1990 55% der Emissionen reduzieren. 40% der Emissionen müssen im Inland gesenkt werden. Maximal 15% können über Projekte im Ausland gesenkt werden. Bis 2050 muss Liechtenstein seine Treibhausgasemissionen auf Netto-Null senken. Die Klimaziele sind gesetzlich verankert.
Erstaunliche Fakten
Die Produktion von 35 bis 40 kg Rindfleisch erzeugt etwa 1 Tonne CO2e. Das entspricht ca. 3'300 km mit einem Benzinauto oder einer Flugstrecke von Frankfurt nach New York.
Das Betreiben von Elektrogeräten in einem Haushalt produziert im Schnitt 1 Tonne CO2e im Jahr.
Um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, muss die Welt Klimaschutzmassnahmen umsetzen. Das heisst, sie muss die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 45% reduzieren und bis Mitte des Jahrhunderts Netto-Null erreichen.